Skip to main content
Monthly Archives

November 2016

SPOT beim MYAU 2017

Auch in 2017 werden wir mit SPOT-Geräten für alle Ultra-Distanzen arbeiten. Wie das mit Technologie oft so ist, gibt es dabei Vor- und Nachteile. Insgesamt überwiegen jedoch für uns die Vorteile. Der Hauptgrund für den Einsatz von SPOT ist der sog. „911“-Knopf. Bisher kam dieser bei uns nur zweimal zum Einsatz. 911 bedeutet eine absolut und unmittelbar lebensbedrohliche Situation. Das wiederum heißt, dass der Knopf ansonsten auf KEINEN FALL gedrückt werden darf. Alle Teilnehmer müssen wissen, dass bei einer 911-Rettung, welche von den lokalen Behörden organisiert und durchgeführt wird, erhebliche Kosten entstehen können. Diese müssen vom geretteten Teilnehmer bzw. dessen Versicherung bezahlt werden. Offensichtlich spielt das, in einer Situation bei der es tatsächlich um Leben oder Tod geht, keine große Rolle. Wenn du aber lediglich erschöpft bist, zunächst die Orientierung verloren hast, oder sonst irgendein Problem hast, das sich evtl. mit einer guten Rast lösen lässt, solltest du das SPOT nicht benutzen. Hilft ein erholsamer Schlaf nicht, oder du hast eine Verletzung, die einen Abtransport mit einem Schneemobil zulässt, kannst du den „Help“-Knopf drücken. Dieser ist ein Signal für uns, dass wir dir helfen müssen. Du signalisierst uns damit, dass du dein Rennen beenden möchtest, aber keine lebensbedrohliche Situation vorliegt.

Zu den Nachteilen von SPOT gehört, dass Athleten schon den „Help“-Knopf gedrückt haben, obwohl sie eigentlich ohne fremde Hilfe ausgekommen wären. In einigen Fällen wäre die richtige Lösung eine gute Rast und dann z.B. eine Rückkehr zum letzten Checkpoint gewesen. Aber, wenn ein selbständiges Weiterkommen, z.B. aufgrund stark schmerzender Knie nicht möglich ist, helfen wir natürlich gerne. Es ist lediglich wichtig, unnötige Evakuierungen zu vermeiden, damit die Ressourcen für wirklich notwendige Einsätze zur Verfügung stehen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Technologie natürlich versagen kann. Sehr oft ist das bei SPOT der Fall, wenn das Gerät nicht richtig positioniert ist, oder nicht korrekt bedient wird. Aber es ist auch möglich, dass das Gerät schlicht nicht mehr funktioniert. In den meisten Fällen wissen wir trotzdem, wo die Teilnehmer sind und wie es ihnen geht. Denn wir kommunizieren regelmäßig mit den Checkpoints und haben unsere Guides auf dem Trail.

Für das Rennen 2017 beträgt die Mietgebühr (Tracking Service und Set-Up inkl.) EUR 50/Gerät. Wenn du dein eigenes SPOT mitbringst, wird für den Set-up in unserem System eine Gebühr von EUR 20 berechnet. Alle Teilnehmer, die ihr eigenes SPOT mitbringen und mich dazu noch nicht informiert haben, geben mir bitte bis 30. November Bescheid. Wenn ich bis dahin keine Nachricht erhalten habe, gehe ich davon aus, dass du ein Mietgerät benötigst.

Teilnehmer, die ihr eigenes SPOT Gerät zum MYAU mitnehmen, müssen ein separates “Message Kontakt-Profil” einrichten. In diesem Profil sollten Familienmitglieder für Help und SOS Nachrichten nicht als Kontakt eingetragen werden. Denn Familienmitglieder werden durch Help-Nachrichten sehr beunruhigt und bei SOS-Nachrichten ist es wichtiger den Kontakt direkt vor Ort zu haben. Bei OK- und Custom-Nachricht können Familienmitglieder eingetragen werden.

Im Kontakt-Profil muss auch die OK-und die Custom-Nachricht definiert sein. OK ist für uns “Still smiling“ (sollte so programmiert sein, dass diese Mitteilung per Email verschickt wird); Custom-Nachricht ist „I’m taking a bivy“ (auch hier Versand per Email); “Help” sollte sowohl per Email als auch SMS rausgehen. SOS hat keine Email-Option. Hier kann man nur eine Telefonnummer angeben.

WICHTIG: Für SOS kann man eine Notiz eingeben. Diese könnte in Englisch lauten: „User is part of a human-powered race on the Yukon Quest Trail. If SOS is being transmitted, please phone the primary SOS contact directly, as for the purpose of the race, use of SOS is defined to mean life or death. Race central # (contact = Jo Davies) at 1-867-668-2777. Race director, who will at times be out of cell phone range on trail cell phone = tbc. NOTE: tbc. = Cell for primary Jo Davies.“ Das “tbc.” bedeutet, dass ich die Telefon-Nummer noch nicht habe. Bitte falls benötigt, vor Ort noch einmal kurz nach der richtigen Nummer fragen.

Wenn du dein eigenes SPOT mitbringst, brauchen wir noch die ESN-Nummer aus dem Batteriefach und die URL deiner Shared Link Page.

Alle Teilnehmer müssen für ihre SPOTs (egal, ob gemietet oder nicht) 4x AAA Energizer Lithium Ultimate (model # L-92) besorgen. Diese Batterien werden nicht zur Verfügung gestellt. Jedes Jahr gibt es ein paar Athletinnen und Athleten, die die falschen Batterien benutzen, oder Batterien, die schon fast leer sind. SPOT wird dann nicht oder nur unzuverlässig funktionieren.

Zum Schluss noch der Hinweis, dass Trackleaders.com gerne ein Bild hochladen kann, das dann gezeigt wird, wenn jemand auf dem Bildschirm deine Startnummer klickt. Falls du das nutzen möchtest, schick bitte ein Portrait (das nur das Gesicht zeigt) mit 150 x 150 Pixel direkt an Matthew (heymatthewlee@gmail.com) – mit deinem Namen, der Startnummer, Distanz und dem Hinweis, dass es für den MYAU 2016 ist.

DeLorme inReach

Wenn du ein DeLorme inReach hast, musst du kein SPOT mieten. Trackleaders.com kann diese Geräte auch in unser Tracking mit aufnehmen. Allerdings kann ich nicht sagen, wie Help- und SOS-Nachrichten funktionieren bzw. „programmiert“ werden müssen. Wenn man ein Profil hinterlegen kann, empfehle ich die gleiche Vorgehensweise wie beim SPOT. Wenn du ein DeLorme inReach mitnimmst, lass es mich bitte umgehend wissen.

Electronic Travel Authorization (eTA)

Reisende nach Kanada müssen schon vor der Abreise eine Electronic Travel Authorization (eTA) beantragen. Ich empfehle dafür die offizielle Seite der Regierung Kanadas. Da kostet die eTA nur CAD 7,00. Man kann das auch über Agenturen machen, aber die verlangen in der Regel dafür mehr Geld.

Ausrüstung in Whitehorse kaufen

Auch in 2017 hilft dir Coast Mountain Sports in Whitehorse, wenn du noch Bekleidung und Ausrüstung für das Rennen brauchst. Wichtig ist dabei, möglichst vorab die Produkte anzufragen und zu reservieren. Denn manche Dinge sind vielleicht nicht lagernd und müssen bestellt werden. Bitte kontaktiere Corina (gerne in Deutsch), am besten über Email: czumer@tsgyukon.com. Fracht in den Yukon dauert immer etwas länger. Daher bitte nicht mehr zu lange warten.