Skip to main content
Monthly Archives

Januar 2015

Wissenschaftliche Studie der UAF

Das Institute of Arctic Biology der University of Alaska Fairbanks (UAF) plant die Durchführung einer Studie beim MYAU 2015. Dr. Robert Coker, Professor an der UAF, hat über 15 Jahre Erfahrung bei der Untersuchung der Auswirkung verschiedener physiologischer Szenarien auf den Metabolismus. Dr. Robert Coker arbeitet dabei eng mit Dr. Steinach von Zentrum für Weltraummedizin der Charité zusammen.

Während Dr. Steinach schon zum zweiten Mal dabei ist und einen Fokus auf die 430-Meilen-Teilnehmer und speziell die Läufer/-innen hat, möchte Dr. Coker auch die 100-Meilen-Starter untersuchen und dies auch über alle Disziplinen. Die Infos zu Dr. Cokers Studie habe ich leider nur in Englisch. Für die Athleten ist eine Teilnahme sehr interessant, da die Ergebnisse wertvollen Input für eine Analyse der Leistung beim MYAU und für zukünftige Abenteuer liefert. Athleten, die interessiert sind, schicken bitte eine Email an Dr. Coker (rcoker@alaska.edu).

Neuigkeiten zu den Streckenbedingungen

Noch vor einigen Tagen hat es so ausgesehen, als müssten wir den Startort vielleicht wieder verlegen. Insgesamt war die Strecke aufgrund des relativ warmen Wetters und Schneemangels nicht in bestem Zustand. Besonders auf den Flüssen. Doch jetzt sieht es schon viel besser aus. Ein Start in Whitehorse wird immer wahrscheinlicher. Die gegenwärtige Kälte und der Neuschnee haben dem Trail sehr gut getan. Trotzdem kann es auf den Flüssen noch etwas holprig sein. Und der sog. „Overflow“ könnte an mehr Stellen als sonst für Probleme sorgen. Deshalb empfehle ich allen Athleten, sich sehr gut auf „Overflow-Situationen“ vorzubereiten. Trockene Ersatzkleidung, Feuerstarter/Feuerzeug/Streichhölzer wasserdicht verpackt und an verschiedenen Orten verstaut, gehören dazu. Ebenso die nötige Vorsicht. Wenn die Crew an einen „Overflow“ kommt und eine Umgehung möglich ist, markieren wir entsprechend. Das Problem dabei ist, dass diese Stellen sehr unberechenbar sind. Während ein Athlet noch Probleme haben kann, ist der gleiche Streckenabschnitt ein paar Stunden später vielleicht schon wieder leicht passierbar. Und umgekehrt.

Außerdem kann es immer Neuschnee geben. Das macht uns das Leben nicht leichter. Wenn der Schnee es schwierig oder unmöglich macht, dem Trail zu folgen, ist die Empfehlung eindeutig: Warten! Warten bis andere Teilnehmer kommen und man gemeinsam eine vernünftige Entscheidung trifft, oder Warten, bis unsere Crew kommt und den Trail wieder sichtbar macht. Natürlich zehrt es an den Nerven, wenn man zu einem ungeplanten Stopp gezwungen wird. Auf keinen Fall sollte der „Help-Knopf“ am SPOT gedrückt werden. Denn für uns ist das ein Signal, dass der Teilnehmer aufgeben will. Also, in jedem Fall besser auf Crew warten. Wir sind uns des Problems bewusst und versuchen, möglichst schnell die Strecken zu befahren. Wenn du Schneeschuhe hast, nimm diese in jedem Fall mit. Sagt der Wetterbericht keinen Neuschnee voraus, kannst du die Schneeschuhe immer noch im Hotel lassen, oder ein einem „Drop Bag“ deponieren.

Das Schlafsystem verbessern

Die Wetterveränderung erinnert uns daran, dass es wirklich sehr kalt werden kann. Versichere dich daher bitte, dass dein Schlafsystem der Herausforderung gewachsen ist. Bitte denk daran, dass die angegebene Extremtemperatur deines Schlafsacks (gilt auch für Leihschlafsäcke!) nicht bedeutet, dass man in diesem Fall einen guten Schlaf finden wird. Im Gegenteil, es besteht die Gefahr einer Unterkühlung. Du brauchst also eine gute Matte, einen warmen Liner oder „Vapor Barrier Liner“ und einen Biwaksack. Versuch nur dort zu schlafen, wo du nicht zu sehr den Elementen ausgesetzt bist und mache deine Rast nicht in sog. „Cold Spots“ (z.B. Seen oder Flüsse).

SPOT-Geräte

Trackleaders.com hat alle Mietgeräte bestätigt. Wer sein eigenes SPOT bringt, schickt mir bitte die ESN (Serien-Nr) aus dem Batteriefach und die URL der „Shared Link Page“. Außerdem ist wichtig, daß der Tracking-Service aktiviert ist. Trackleaders.com kann dann die Daten einfügen und so kann jeder  diesen SPOTs folgen.

Alle Athleten, die ein SPOT mieten, müssen bitte ihre eigenen Batterien mitbringen. Benötigt werden 4x AAA Energizer Lithium Ultimate (Modell # L-92). SPOTs funktionieren nicht mit herkömmlichen Alkaline-Batterien. Trackleaders empfiehlt außerdem ein Ersatz-Batterie-Set. Ich weiß, diese Batterien sind nicht billig. Aber die Lebensdauer von Lithium-Batterien ist erheblich länger – vor allem bei extremer Kälte. Man kann diese zudem in vielen weiteren Geräten benutzen, wie z.B. Stirnlampen oder in einem GPS.

Trackleaders.com hat angeboten zu jedem Teilnehmer ein Foto hochzuladen. Dann sieht man nicht nur den Namen, sondern noch ein Gesicht dazu. Wenn du das möchtest, schick bitte eine Nahaufnahme von deinem Gesicht mit 150 x 150 pixel per Email an heymatthewlee@gmail.com. Bitte schick ihm deinen kompletten Namen, die Streckenlänge und deine Start-Nummer (= die Nummer auf der Teilnehmerliste).

Anmeldeunterlagen

Es fehlen mir noch ein paar Original-Anmeldeunterlagen. Falls du mir diese noch nicht geschickt hast, nimm sie bitte in den Yukon mit.

SEHR WICHTIG: Ich brauche von allen Teilnehmern die unterschriebene ärztliche Erklärung. Falls du diese noch nicht geschickt hast, bitte auf jeden Fall in den Yukon mitnehmen! Ohne diese Erklärung ist ein Start nicht möglich.

Zeitlicher Ablauf

Falls du den zeitlichen Ablauf in der Rubrik „Renninfos“ noch nicht gesehen hast, hier noch einmal der Überblick:

05.02.15

17:00 – 18:00 Ausgabe der Leihausrüstung und Primus Kocherbenzin/-gas, Coast High Country Inn. Wenn Du nicht zur Ausgabe der Leihausrüstung im Coast High Country Inn sein kannst, hinterlasse mir bitte eine Nachricht im Hotel oder informiere mich vorab und wir vereinbaren einen anderen Zeitpunkt.

06.02.15

12:30 – 15:00 Erster Teil des MYAU Trainingskurses (Indoor), Gold Rush Inn

17:00 – 21:00 Zweiter Teil des MYAU Trainingskurses, Trails bei Whitehorse, Treffpunkt vor dem Coast High Country Inn

07.02.15

08:00 – 09:00 Abschlussbesprechung Trainingskurs, Coast High Country Inn

09:00 – 10:30 Offizielles Trail Briefing und Ausgabe/Briefing SPOT-Geräte, Ausgabe Primus Kocherbenzin/-gas für ALLE Teilnehmer, Coast High Country Inn

11:30 – 14:00 Ausrüstungscheck für alle Teilnehmer, die nicht beim Trainingskurs dabei waren, Abgabe noch nicht eingereichter Formulare, Originale der Anmeldungen, Ausgabe der Karten und Startnummern, Coast High Country Inn

15:00 – 16:00 Briefing für die freiwilligen Helfer, Coast High Country inn

ab 17:00 Dinner für alle Teilnehmer und Helfer, Coast High Country Inn

08.02.15

10:30 Start des Montane Yukon Arctic Ultra 2015, Shipyard’s Park, Whitehorse

Hinweis: Der zeitliche Ablauf für Tag 1 des Trainingskurses hat sich etwas geändert. Der Indoor-Teil des Kurses findet zudem jetzt im Gold Rush Inn statt.

Das Primus Kocherbenzin/-gas wird zu verschiedenen Zeitpunkten ausgegeben.

Zustand der Strecke

Es ist noch etwas früh, eine verlässliche Aussage zum Zustand der Strecke zu machen. Die Canadian Rangers, die für den Quest den Trail anlegen, waren letztes Wochenende draußen. Es gibt also bald mehr Infos. Doch schon jetzt kann man sagen, das es wohl schwierige Abschnitte geben wir. Hauptproblem sind einige Flussabschnitte, auf denen sich das Eis „stapelt“ oder es noch zu viele offene Stellen gibt. Neuschnee und Kälte können aber noch einiges ändern.

Sobald ich mehr Input habe, werde ich es an dieser Stelle mitteilen.

Drop Bags

Bei den „Drop Bags“ handelt es sich um die Provianttaschen, die jeder Teilnehmer nach unserem Dinner am 7. Februar abgeben kann. Bis 22:00 Uhr stehen wir dafür im Coast High Country Inn bereit.

Die Drop Bags müssen robust, klar und dauerhaft markiert sein (mit Namen, Startnummer und Checkpoint). Also bitte keine Plastiktüten und keine Markierungen, die aufgrund von Transport oder Kälte abfallen können.

Die Drop Bags werden von uns in einen Anhänger geladen und gestapelt. Bitte also nichts packen, was durch Kälte oder beim Stapeln kaputt gehen kann.

Die Taschen werden nach Gebrauch von uns nicht in den Norden transportiert, sondern bleiben am jeweiligen Checkpoint, bis wir auf einer Tour diese mitnehmen und im Gepäckaufbewahrungsraum des Coast High Country Inn deponieren.

Unsere „Speisekarte“

Die Mahlzeiten an den Checkpoints kommen von verschiedenen Köchinnen und Köchen. In McCabe Creek und Pelly Farm kochen die Gastgeber selbst. Kathy Kruse macht sehr schmackhafte Mahlzeiten und die Gastfreundschaft und die Lasagne in Pelly Farm sind legendär. Ein Grund mehr, es bis dahin zu schaffen!

Für die meisten anderen Checkpoints bekommen wir die Verpflegung vom Deli in Whitehorse – einer deutschen Metzgerei. Insofern muss ich alle Vegetarier vorwarnen … Fleisch ist in der Regel mit dabei. Folgende Gerichte wird es geben:

Rivendell Farm – Suppe und Sandwiches, Dessert – frisch an dem Morgen zubereitet

Dog Grave Lake – Kartoffel/Schinken/Brokkoli Suppe mit Wienern, Semmel und Dessert

Carmacks – Beef Stroganoff mit Nulden, Brot und Dessert

Pelly #1 – Hühnchenauflauf mit Reis und Gemüse, Dessert

Pelly #2 – Bison-Eintopf, Semmel, Dessert

Scroggie – Hühnchen-Eintopf, Semmel, Dessert

Dawson – Baked Salmon Loin, (nicht sicher, wie man das jetzt richtig übersetzt …), Reis, Gemüse, Dessert

Die Größe der Portionen beträgt je 470 ml. Wenn du also nur eine kleine Tasse oder Teller hast, kannst du gerne Nachschlag verlangen.

In Braeburn gibt es Essen von der Speisekarte. Mit viel Hunger gibt es wahrscheinlich keinen besseren Ort auf dieser Welt. Burger und Sandwiches sind gigantisch groß. Eine Mahlzeit ist inklusive. Du kannst aber nach einer Mütze Schlaf auf eigene Kosten essen, so viel du möchtest und eine weltrekordverdächtige Zimtrolle mit auf den Weg nehmen.

In Ken Lake wird die Verpflegung eine Überraschung.

An der Takhini Bridge gibt es nur heißes Wasser, Tee und Kaffe für die Marathon-Teilnehmerinnen und –teilnehmer.

Indian River ist ein „Assistance Point“ und es wird heiße Getränke und Wasser geben. Dazu einen warmen Platz für Notfälle. Verpflegung ist nicht eingeplant.